Planung einer Unterrichtsstunde

Qa02 Aufbau und Planung einer Unterrichtsstunde in ihren Phasen

Die Teilnehmenden planen detailliert eine Unterrichtsstunde für ein ausgewähltes Stundenthema. Hierbei ordnen sie die Kompetenzen und Anforderungen des RLP mit SMART formulierten Unterrichtszielen unter Berücksichtigung der erforderlichen Methodenvielfalt den einzelnen Unterrichtsphasen zu. Hierbei fließen auch Feedback-Methoden und die Notwendigkeit der Leistungsermittlung in die Planung ein.

Kompetenzen

Die Teilnehmenden

  • kennen den Rahmenlehrplan und das Schulinterne Curriculum als Planungsgrundlage
  • wissen um die Notwendigkeit bei der Planung den Lernstand der Lernenden zu berücksichtigen
  • kennen Möglichkeiten der Struktur und der Auswahl geeigneter Methoden, Medien und Sozialformen
  • kennen Kriterien zur Reflexion von Unterricht

 

Andreas Stephan
Andreas Stephan

Inhalte

  • Kompetenzorientierung
  • Aufbau des Berliner Rahmenlehrplans
  • Umgang mit dem Rahmenlehrplan an einem konkreten fachbezogenen Beispiel
  • Aufbau und Funktion von Unterrichtsreihen (Beispiele)
  • Phasierung des Unterrichts
  • vier Kernperspektiven der Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht (nach Kreis/Staub)
  • Fachinhalte sowie Bildungsziele
  • Einordnung der Sequenz/Stunde
  • Vorwissen und mögliche Schwierigkeiten
  • Unterrichtsgestaltung
  • Schritte der Planung am konkreten Beispiel
  • kriteriengeleitete Selbstreflexion von Unterricht

Kontakt mit ZAS:

Assistenz der Geschäftsführung
Antje Lehmann
Friedensallee 30d
15834 Rangsdorf

Telefon: +49 (0) 33708 935727
Telefax: + 49 (0) 33708 455004
E-Mail: anmeldung@zas-fortbildung.de

Hinweise

Impressum
Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 ZAS: Zentrale Agentur für Schulentwicklung gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)