Leistungsbewertung

Qa04 Grundlagen und praktische Hinweise zur Leistungsbewertung, Erstellung von Tests

Die Teilnehmenden lernen die rechtlichen Grundlagen kennen, erhalten praktische Hinweise zur Erfassung und Dokumentation, erkennen die Notwendigkeit von Feedback und Berücksichtigung bei der Unterrichtsplanung und erhalten Sicherheit bei Bewertungen.

Kompetenzen

Die Teilnehmenden

  • kennen ausgewählte Referenzrahmen zur Diagnose individueller Schülerleistungen
  • entwickeln exemplarische Kriterien für Bewertung und deren Einbezug in die Planung einer Unterrichtseinheit
  • wählen, begründet auf der Ebene der eigenen Kompetenzen, geeignete Formen der Leistungsrückmeldung aus
  • sind sich zunehmend der eigenen Verantwortung, Haltung und der eigenen Rolle in Lernstandsgesprächen mit Schülerninnen und Erziehungsberechtigten bewusst
  • erweitern ihre Kenntnisse von schulrechtlichen Vorschriften
daniel-latk_neu
Dr. Daniel Latk

Inhalte

  • Basiswissen zu ausgewählten Kompetenzrastern, Themenplänen für die Diagnose einzelner Lernender
  • Beispiel einer Unterrichtseinheit mit Verankerung der Bewertungskriterien
  • Formen der Leistungsrückmeldung (mündlich/schriftlich)
  • Transparente Kriterien zur Bewertung
  • Dokumentation von Noten
  • Rückmeldungen standardisieren z. B. Zielvereinbarungen, Lernstandsgespräche führen
  • Reflexion im individuellen Gespräch
  • Bewertung von schriftlichen und mündlichen Leistungen
  • rechtliche Regelungen