Selbstorganisation

Qa06 Work-Life-Balance, Organisation eines Schuljahres, Achtsamkeit

Die Organisation und Durchführung von Unterricht ist eine komplexe Aufgabe. Die äußere Struktur durch den Stundenplan und festgelegte Termine wie für Zeugnisse, Konferenzen etc. stellen den Rahmen dar. Die Unterrichtsvor- und Nachbereitung, Korrekturen sowie die Kommunikation finden in der Schule und im häuslichen Umfeld zu unterschiedlichen Zeiten statt. Die Bewältigung dieser Aufgaben erfordert ein hohes Maß an Selbstorganisationskompetenz.

Kompetenzen

Die Teilnehmenden sind in der Lage

  • Arbeitsprozesse zu priorisieren
  • Unterricht langfristig und in angemessenem Umfang zu planen
  • mit allen Akteuren innerhalb und außerhalb der Schule zu kommunizieren und sich abzustimmen

Die Teilnehmenden kennen

  • Prinzipien von Selbstorganisation
  • die Bedeutung von Work-Life-Balance
  • Ordnungssysteme
  • Vorgaben und Bedeutung von Terminen der Schulverwaltung und der Schule
  • Prinzipien von Zeitmanagement
  • Unterstützungssysteme
  • die Bedeutung von Ausgleich durch Sport, Hobbies und privates Umfeld
Foto_Segner1
Cynthia Segner

Inhalte

Die Teilnehmenden

  • entwickeln ein Verständnis für die große Bedeutung der Strukturierung ihrer Tätigkeiten
  • verstehen, dass eine gelungene Selbstorganisation passend zur eigenen Lebenssituation unablässig ist für eine erfolgreiche Lehrtätigkeit und die eigene körperliche und seelische Gesundheit

Kontakt mit ZAS:

Assistenz der Geschäftsführung
Antje Lehmann
Friedensallee 30d
15834 Rangsdorf

Telefon: +49 (0) 33708 935727
Telefax: + 49 (0) 33708 455004
E-Mail: anmeldung@zas-fortbildung.de

Hinweise

Impressum
Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 ZAS: Zentrale Agentur für Schulentwicklung gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)