Menu
Institution Schule
Qa07 Schulalltag, Pädagogische Haltung, Arbeit mit Gremien, Rollenverhalten, Körpersprache
Die Teilnehmenden werden informiert über das Berliner Schulsystem und die rechtlichen Regelungen, die für öffentliche und Schulen in freier Trägerschaft gelten.
Sie erkennen den Handlungsspielraum einer Lehrkraft und setzen sich mit den damit verbundenen Rechten und Pflichten auseinander. Sie werden sich der Bedeutung und Verantwortung ihrer Rolle als Lehrkraft bewusst und erfahren Einzelheiten zur persönlichen Unterstützung.
Kompetenzen
Die Teilnehmenden
- festigen Kenntnisse über den Aufbau der Berliner Verwaltung
- werden vertraut mit dem rechtlichen Status von Schulen in freier Trägerschaft
- lernen die unterschiedlichen Unterstützungssysteme kennen
- analysieren und reflektieren ihre Rolle als Lehrkraft in einem komplexen System
- gewinnen Zuversicht bei der Bewältigung aller Aufgaben innerhalb eines Tages bzw. einer Schulwoche
- erfahren Einzelheiten zur Qualitätssicherung des Unterrichtens
- setzen sich mit der Bedeutung des Erziehungsauftrages im Berliner Schulgesetz auseinander

Inhalte
- Aufbau des Berliner Schulsystems
- Gliederung der Berliner Verwaltung (SenBJF, regionale Schulaufsicht, Bezirksamt, Schulamt)
- Unterstützungssysteme (LISUM, SIBUZ, Jugendamt, Kontaktbereichsbeamte, Eigenunfallversicherung)
- relevante Vorschriften (Stundentafel, Notengebung, Prüfungsordnungen, Sicherheitsvorschriften)
- Gliederung des Schuljahres
- Konferenzen und Gremien (u. a. Zeugniskonferenz, Personalvertretung)
- Bereiche innerhalb einer Schule (Mitarbeiter, IT, Sekretariat, Schulleitung, Verwaltung)
- Sicherung der Schulqualität
Kontakt mit ZAS:
Assistenz der Geschäftsführung
Antje Lehmann
Friedensallee 30d
15834 Rangsdorf
Telefon: +49 (0) 33708 935727
Telefax: + 49 (0) 33708 455004
E-Mail: anmeldung@zas-fortbildung.de
Hinweise
Copyright © 2021 ZAS: Zentrale Agentur für Schulentwicklung gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)