Fachdidaktik Mathe und Deutsch
Qa09
Fachdidaktik Deutsch Sek
Referentin: Maria Mohler
Nicht jeder, der die deutsche Sprache beherrscht, kann automatisch guten Deutschunterricht geben. Aber was macht guten Deutschunterricht überhaupt aus? Wirksamer Deutschunterricht bedient nicht nur alle Kompetenzen laut Rahmenlehrplan, sondern verbindet auch analytische mit handlungs- und produktionsorientierten Verfahren und fördert/fordert die Schüler:innen auf ihrem Leistungsstand mittels angemessener Formen der Differenzierung. Dabei ist die Kenntnis über gängige Aufgabenformate und- stellungen ebenso wichtig wie das Wissen über den Umgang mit Lese- und Rechtschreibschwäche oder adäquate Sprachbildung. Im digitalen Zeitalter ist dabei die Herausforderung eines erfolgreichen Deutschunterrichts, das (analoge) Buch ebenso wie die digitalen Möglichkeiten modernen Unterrichtens zu bedienen. Welches Handwerkszeug macht demnach aus einer Lehrkraft eine erfolgreiche Deutschlehrkraft? |
Kompetenzen
Die Teilnehmenden sind in der Lage:
|

Inhalte
Die Teilnehmenden kennen:
|
Qa09
Fachdidaktik Mathe Grundschule
Referentin: Sonja Ketterle
Mathematik soll von Lehrenden und Lernenden betrieben und nicht erlitten werden. Wie gestaltet man Unterricht so, dass nicht nur RechenkönigInnen Freude und Erfolgserlebnisse haben? Wie steigt man in eine Mathematikstunde so ein, dass alle Kinder denken: “Oh, das ist was für mich!” Wie gestaltet man den “sprachsensiblen und differenzierten Mathematikunterricht”, zu dem der Rahmenlehrplan für Berlin und Brandenburg uns verpflichtet? Lehrwerke – an die sich (fachfremd) unterrichtende Lehrpersonen häufig klammern – können hier nur sehr begrenzt Orientierung bieten und bilden den Rahmenlehrplan für Berlin und Brandenburg mitunter auch gar nicht ab. Wie kann es also gehen? Lehrerinnen und Lehrer brauchen einerseits solides fachliches und fachdidaktisches Wissen in Bezug auf die zu vermittelnden Inhalte, die der Rahmenlehrplan für die grundschulrelevanten Niveaus A bis D in sogenannten Leitideen bündelt. Gleichzeitig müssen sie ein tiefes Verständnis für die prozessbezogenen Kompetenzen entwickeln, in denen der Rahmenlehrplan (unter Rückgriff auf die Bildungsstandards) beschreibt, WIE Mathematik im Unterricht betrieben werden soll. So gelingt es, Unterricht so zu gestalten, dass allen Kindern Kompetenzzuwächse ermöglicht werden. |
Kompetenzen
Die Teilnehmenden sind in der Lage:
|

Inhalte
Die Teilnehmenden kennen:
|
Qa09
Fachdidaktik Mathe Sek
Referentin: Ulrike Glorias
Im (kompetenzorientierten) Mathematikunterricht benötigen Lehrkräfte für unterschiedliche Standardsituation flexible Planungs- und Durchführungskompetenzen, um produktive Lernschritte anzubahnen. Diese Planungs- und Durchführungskompetenzen betreffen einerseits entdeckungsorientierte als auch durch die Lehrkraft geführte Lernsituationen sowie in besonderem Maße Übungsphasen. Da im Unterrichtsalltag der Unterricht wesentlich durch das ausgewählte Schulbuch strukturiert wird, benötigen Lehrkräfte Kriterien, um kritisch und gezielt mit den Vorgaben des Lehrwerks umzugehen. |
Kompetenzen
Die Teilnehmenden sind in der Lage
|

Inhalte
Die Teilnehmenden kennen:
|
Kontakt mit ZAS:
Assistenz der Geschäftsführung
Antje Lehmann
Friedensallee 30d
15834 Rangsdorf
Telefon: +49 (0) 33708 935727
Telefax: + 49 (0) 33708 455004
E-Mail: anmeldung@zas-fortbildung.de
Hinweise
Copyright © 2021 ZAS: Zentrale Agentur für Schulentwicklung gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)