Seminar-Übersicht
Unterricht - nur echt mit diesen Zutaten. Damit er gut wird!
Qb01
Referent: Günther Kuhring
Das Schulverhältnis, das mit der Aufnahme des Schülers oder der Schülerin in die Schule beginnt und
mit seiner Entlassung aus der Schule endet, umfasst die Gesamtheit der rechtlichen Beziehungen
zwischen der Schule einerseits, dem Schüler oder der Schülerin (und ggf. seinen Eltern) andererseits.
Als Lehrer oder Lehrerin stehen Sie in einem Rechtsverhältnis sowohl zu Ihren Schülerinnen und
Schülern (ggf. deren Erziehungsberechtigten) und gegenüber Ihrem Arbeitgeber und dem Staat. Die
daraus sich ergebenden Verpflichtungen gehen weit über das bloße Unterrichten hinaus.
Schülerinnen und Schüler (ggf. Erziehungsberechtigte) haben das Recht, alles, was Sie als Lehrkraft
tun oder unterlassen, zu befragen, sich darüber zu beschweren und sogar vor Gericht überprüfen zu
lassen: Ihre Notengebung, Ihre Aufsichtsführung, Ihre mündlichen oder schriftlichen Äußerungen,
Ihre Korrekturen, Ihr Verhalten.
Dabei wird dann geklärt, ob Ihr Tun gegen eine bestimmte Norm verstoßen hat, ob Ihr Tun
rechtswidrig war und ob ggf. strafrechtliche oder haftungsrechtliche Folgen das für Sie hat.
Kompetenzen
Die Teilnehmende
entwickeln ein Verständnis für ihren Persönlichkeitsanteil innerhalb des Lehrberufs. Sie hinterfragen ihren eigenen (pädagogischen) Haltungen und ihr Rollenverständnis
entwickeln ihr Verständnis für den Bildungsauftrag lt. dem Schulgesetz für das Land Berlin
kennen die für ihre Schule maßgebliche Verordnung
- kennen und verstehen die wesentlichen Aufgaben und Pflichten von Lehrern und Lehrerinnen:
- unterrichten,
- erziehen,
- beurteilen und bewerten,
- beraten,
- betreuen,
- informieren,
- hören,
- beaufsichtigen,
- reflektieren und verstehen ihre Aufgabe im Erziehungsprozess
- kennen die Bedeutung von Informationspflicht und Dokumentationspflicht
- erweitern ihre kommunikativen Kompetenzen
- gewaltfrei
- nicht-diskriminierend
- wertschätzend
- Beachtung des Überwältigungsverbots

Inhalte
- Vortrag und Präsentation
- Der Aufbau des Berliner Schulsystems und seine Schularten
- Die eigene Schule im Berliner Schulsystem verorten
- das Schulgesetz für das Land Berlin (SchulG)
- Bildungsauftrag
- Erziehungsauftrag
- Fortbildung
- Konferenzen
- Gremien
- Ordnungsmaßnahmen
- Notengebung
- …
- Verordnungen
Seminartermine 2023
- Fr 23.06.2023 von 15:00 – 19:30 Uhr und Fr 30.06.2023 von 15:00 – 18:30 Uhr
- Di 19.09.2023 von 15:00 – 19:30 Uhr und Di 26.09.2023 von 15:00 – 18:30 Uhr
Ort: Campus Berufsbildung e.V., Geneststraße 5, 10829 Berlin (5 min vom Bahnhof Südkreuz entfernt)
Kosten 125 €
Kontakt mit ZAS:
Assistenz der Geschäftsführung
Antje Lehmann
Friedensallee 30d
15834 Rangsdorf
Telefon: +49 (0) 33708 935727
Telefax: + 49 (0) 33708 455004
E-Mail: anmeldung@zas-fortbildung.de
Hinweise
Copyright © 2021 ZAS: Zentrale Agentur für Schulentwicklung gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)