Seminar-Übersicht

Evaluation der Lehr- Lernprozesse und Classroom-Management

Seminar Qb07


Referentinnen: Beate Dienemann, Lena Thies


Die Teilnehmenden lernen verschiedene Evaluationsmethoden kennen und lernen Feedbackmethoden im Unterricht richtig anzuwenden. Darüber hinaus analysieren und reflektieren sie ihr eigenes Unterrichtshandeln mit Hilfe von Analyseschemata.

“Effiziente Klassenführung ist nicht alles, aber ohne sie geht alles gar nicht…“ (A. Helmke 2014). In diesem Zusammenhang beschäftigen sich die Teilnehmenden mit dem Einfluss von Ritualen, Regeln und Prozeduren auf den Unterrichtsverlauf. Sie lernen das Classroom – Management als proaktive Begegnung von Unterrichtsstörungen kennen.  Die Teilnehmenden werden informiert über die Struktur von Rechtsvorschriften und Grundsätze des Verwaltungshandelns.

Kompetenzen

Die Teilnehmenden

  • lernen verschiedene Analyseverfahren für den eigenen Unterricht an
  • reflektieren ihr Unterrichtshandeln
  • erkennen das Nutzen der Evaluation ihres Unterrichts durch die Lernenden
  • reflektieren ihr Unterrichtshandeln
  • wenden Feedbackmethoden an
  • leiten aus den Ergebnissen einer Evaluation Aspekte ihrer individuellen Kompetenzentwicklung ab
  • lernen die Definition von „Classroom – Management“ kennen und erfassen die Bedeutung für die tägliche Unterrichtspraxis
  • sammeln Beispiele für Rituale und Routinen im Klassenraum und diskutieren deren Auswirkungen
  • erkennen die Bedeutung der Beziehungsstruktur zwischen Lehrkraft und Schüler*innen für effektives Unterrichten
  • erarbeiten Merkmale für effiziente Klassenführung und Zeitnutzung
  • stufen Klassenmanagement als ein Merkmal hoher Unterrichtsqualität ein
  • begründen die Notwendigkeit organisatorischer Abläufe (Rituale)
  • entwickeln geeignete Lösungsansätze bei Konflikten
Dienemann_Beate
Beate Dienemann
icon03-1.png
Lena Thies

Inhalte

  • Schwerpunktanalyse, Produkt – und Prozessanalyse
  • Bedeutung von Evaluation durch die Lernenden
  • ausgewählte Feedbackmethoden wie  z.B. Ampelfeedback, Zielscheibe,  Spinnennetz, Blitzlicht, Fragebögen
  • Umsetzungsmöglichkeiten und Grenzen von Evaluationsprozessen
  • Prävention von Unterrichtsstörungen durch Unterrichtsgestaltung und effektives Classroom-Management
  • Routinen und Rituale einer Klasse
  • Zehn Merkmale guten Unterrichts nach H. Meyer
  • Belohnungssysteme
  • Aufbau einer lernförderlichen Unterrichtsatmosphäre
  • Klassenklima
  • organisatorische Notwendigkeiten (Anwesenheit, Klassenbuch, Notenbuch, besondere Vorkommnisse)
  • angemessener Umgang mit Unterrichtsstörungen (Deeskalation, Intervention, Sanktion) und deren Abgrenzung zu psychischen Erkrankungen professionelles Handeln in Konfliktsituationen
Seminartermine 2023
  • Fr 20.10.2023 von 15:00 – 18:30 Uhr und Sa 21.10.2023 von 09:00 – 13:30 Uhr


Ort: Campus Berufsbildung e.V., Geneststraße 5, 10829 Berlin (5 min vom Bahnhof Südkreuz entfernt)

Kosten 125 €

Kontakt mit ZAS:

Assistenz der Geschäftsführung
Antje Lehmann
Friedensallee 30d
15834 Rangsdorf

Telefon: +49 (0) 33708 935727
Telefax: + 49 (0) 33708 455004
E-Mail: anmeldung@zas-fortbildung.de

Hinweise

Impressum
Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 ZAS: Zentrale Agentur für Schulentwicklung gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)