Übersicht Seminare - Neue Termine jetzt buchbar!

Weiterbildung für Lehrkräfte im Quereinstieg an berufsbildenden Schulen in freier Trägerschaft

Das Konzept beinhaltet eine grundlagengeprägte Basisqualifizierung, die aus 3 Qualitätspaketen besteht. Zunächst erfolgt ein Überblick über das Berliner Schulsystem und deren Rechtsgrundlagen (Qualitätspaket 1: Berliner Schulsystem und Rechtsgrundlagen). Schwerpunktmäßig bezieht sich die Qualifizierung auf die Organisation von Unterricht (Qualitätspaket 2: Organisation von Unterricht), um die Kernkompetenz Unterrichten auf- und auszubauen. Dieser Schwerpunkt wird von Themen des Schulalltags (Qualitätspaket 3: Schulalltag) begleitet. Die kontinuierliche Verbesserung der Reflexionsfähigkeit ist begleitender Bestandteil der gesamten Qualifizierungsreihe.

Qualitätspaket 1: Berliner Schulsystem und Rechtsgrundlagen

Qb01
Überblick Berliner Schulsystem, Einführung rechtliche Grundlagen

Referent: Günther Kuhring

Seminartermin 2023
 
  • 23.06.2023 von 15:00 – 19:30 Uhr und
    30.06.2023 von 15:00 – 18:30 Uhr
  • 19.09. von 15:00 – 19:30 Uhr und
    26.09.2023 von 15:00 – 19:30 Uhr
 

Qualitätspaket 2: Organisation von Unterricht

Qb02
Begriffliche Grundstruktur, didaktische Konzepte, Methoden

Referentinnen: Anja Meyer-Heidemann / Lena Thies

Seminartermin 2023
  • 13.10.2023 von 15:00 – 18:30 Uhr und
    14.10.2023 von 09:00 – 13:30 Uhr

Qb03
Handlungsfelder und Lernsituationen, Vollständige Handlung, Lernprodukte, Leistungsmessung

Referent: Ingo Seifert

Seminartermin 2023
  • 10.10.2023 von 15:00 – 18:30 Uhr und
    12.10.2023 von 15:00 – 18:30 Uhr
  • 08.12.2023 von 15:00 – 18:30 Uhr und
    09.12.2023 von 09:00 – 13:30 Uhr

Qb04
Planungsraster, kompetenzorientierte Unterrichtsmethoden, Ergebnissicherung

Referent: Ingo Seifert

Seminartermin 2023/2024
  • 17.11..2023 von 15:00 – 18:30 Uhr und 
    18.11.2023 von 09:00 – 13:30 Uhr
  • 16.01.2024 von 15:00 – 18:30 Uhr und
    18.01.2024 von 15:00 – 18:30 Uhr

Qb05
Vom Planungsraster zum dokumentierten Unterrichtsentwurf

Referentin: Anja Meyer-Heidemann

Seminartermine 2023
  • 02.06.2023 von 15:00 – 18:30 Uhr und
    03.06.2023 von 09:00 – 13:30 Uhr
  • 24.11.2023 von 15:00 – 18:30 Uhr und
    25.11.2023 von 09:00 – 13:30 Uhr
 

Qb06
Unterrichtende nehmen bei der Unterrichtsplanung den Einsatz von Medien als Gestaltungsmittel sowohl der Lehrerschaft als auch der Studierenden zur Ergebnissicherung in den Blick (Mediendidaktik)

Referentin: Gerlinde Lübbers

Seminartermine 2023
  • 01.12.2023 von 15:00 – 18:30 Uhr und 02.12.2023 von 09:00 – 13:30 Uhr
     

 

Qualitätspaket 3: Schulalltag

Qb07
Reflexion von Unterrichtshandeln, Feedbackinstrumente, Prinzipien effektiver Klassenführung, Umgang mit Unterrichtsstörungen

Referentinnen: Beate Dienemann / Lena Thies

Seminartermin 2023
  • 20.10.2023 von 15:00 – 18:30 Uhr und
    21.10.2023 von 09:00 – 13:30 Uhr
 

 

 

Qb08
Begriffsbestimmungen, Gesetzgebung, praktische und methodische Hinweise für inklusiven Unterricht

Referentinnen: Beate Dienemann / Lena Thies

Seminartermin 2023
  • 13.05.2023 von 09:00 – 17:00 Uhr
  • 06.10.2023 von 15:00 – 18:30 Uhr und 07.10.2023 von 09:00 – 13:30 Uhr

Qb09
Inhaltliche Erarbeitung der Konzepte, Gelingensvoraussetzungen, praktische Erprobung

Referent: Ingo Seifert

Seminartermine 2023/2024
  • 16.06.2023 von 15:00 – 18:30 Uhr und
    17.06.2023 von 09:00 – 13:30 Uhr
  • 26.01.2024 von 15:00 – 18:30 Uhr und
    27.01.2024 von 09:00 – 13:30 Uhr
 
 

Qb10
Inhaltliche Erarbeitung der Konzepte, Gelingensvoraussetzungen, praktische Erprobung

Interessierte Lehrkräfte und Schulen wenden sich bitte an ZAS und bekommen einen Mentor vermittelt.

Mehr dazu finden Sie hier.

Umfang der Weiterbildung

Die Weiterbildung orientiert sich an den individuellen Bedarfen der Teilnehmenden. Daher ist jedes Modul einzeln buchbar, es können aber auch Pakete gebucht werden. Bei Buchung eines Pakets verringert sich der Gesamtpreis (siehe Kosten).

Die Weiterbildung hat einen Gesamtumfang von 80 Unterrichtsstunden (à 45 min) Präsenz der Teilnehmenden. Jedes Modul umfasst ca. 9 Unterrichtszeiten Seminarzeit.

Veranstaltungsort

Die Weiterbildung findet zentral statt im Campus Berufsbildung e.V. Geneststraße 5, 10829 Berlin (5 min vom Bahnhof Südkreuz entfernt)

Zahl der Teilnehmenden

Die Seminare sind für mindestens 10 und maximal 20 Teilnehmende konzipiert.

Hygienevorschriften können gegebenenfalls eine Anpassung erfordern.

Kosten

Die Kosten der Teilnahme betragen je Modul 125 Euro. Bei Anmeldung zu Qualitätspaketen betragen die Kosten für das

  • Qualitätspaket 1 (1 Modul)            125 Euro
  • Qualitätspaket 2 (5 Module)          550 Euro
  • Qualitätspaket 3 (3 Module)          325 Euro

Individuelle Beratung:
Unterrichtsbesuch mit Vor- und Nachbesprechung 180 €

Kosten können in der Regel steuerlich geltend gemacht werden.

Hygiene

Die Weiterbildung findet unter Beachtung geltender Hygienevorschriften statt und orientiert sich am ZAS-Hygienekonzept.

Abschluss/Teilnahmebestätigung

Für jedes Modul gibt es eine Teilnahmebestätigung.

Teilnehmende, die 9 Module besucht haben, erhalten das ZAS-Zertifikat „Weiterbildung im Quereinstieg“

Zulassungsvoraussetzungen

Tätigkeit als Lehrkraft an einer Berliner berufsbildenden Schule in freier Trägerschaft oder bei Interesse an einer Tätigkeit als Lehrkraft vor dem Einstieg.

Hier können Sie sich verbindlich anmelden: 

Kontakt mit ZAS:

Assistenz der Geschäftsführung
Antje Lehmann
Friedensallee 30d
15834 Rangsdorf

Telefon: +49 (0) 33708 935727
Telefax: + 49 (0) 33708 455004
E-Mail: anmeldung@zas-fortbildung.de

Hinweise

Impressum
Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 ZAS: Zentrale Agentur für Schulentwicklung gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)