Für die Schulleitung
Fortbildungsreihe für Schulleitung an berufsbildenden Schulen in freier Trägerschaft
zasquer für Schulleitung
Diese Fortbildungsreihe wendet sich an Mitglieder der Schulleitungen berufsbildender Schulen in freier Trägerschaft.
Sie besteht aus drei Modulen, die als Paket gebucht werden.
Seminardauer (ohne Pausen): Jeweils 4 Doppelstunden à 90 Minuten
Die Fortbildung orientiert sich an am aktuellen Stand der Didaktik/Methodik bzw. der aktuellen Vorschriften sowie den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmenden und berücksichtigt gern Ihre Fragen.
Die Weiterbildung hat einen Gesamtumfang von 24 Unterrichtsstunden in Präsenz.
Abschluss
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung
Die Module finden statt im Campus Berufsbildung e.V. Die Module sind für mindestens 10 und maximal 16 Teilnehmende konzipiert. Referententeam F. W. Günther Kuhring
Die Kosten für das Paket betragen 450 Euro. Einzelmodule sind nicht belegbar. Gegebenenfalls erwünschte weitere individuelle Beratung: nach Absprache möglich. Alle Informationen und einen Überblick über Inhalte und Termine finden Sie kompakt hier: Bitte beachten Sie auch unser von der Senatsverwaltung anerkanntes Zertifikat Schulleitung. Weitere Informationen hierfür finden Sie auf unserer Webseite www.zas-fortbildung.de |
Modul 1 - Guter Unterricht mit schüleraktivierenden, handlungsorientierten Unterrichtsformen
„Was du mir sagst, das vergesse ich. Was du mir zeigst, daran erinnere ich mich. Was du mich tun lässt, das verstehe ich.“
Chinesisches Sprichwort
Kompetenzen
Die Teilnehmenden erproben schüleraktivierende und handlungsorientierte Unterrichtsverfahren und reflektieren den funktionalen Einsatz dieser Methoden und Sozialformen im Unterricht.
Inhalte
- Anforderungen an guten Unterricht
- Planungsschritte von Unterricht
- Kompetenzen und Standards
- Didaktische Prinzipien
- Handlungsorientierter Unterricht
- Lernpsychologische Grundlagen
- Erprobung verschiedener Methoden und Sozialformen
- Planung von kompetenzorientiertem, handlungsorientiertem und schüleraktivem Unterricht für Hinführungs-, Erarbeitungs- und Sicherungsphasen
Referent: Andreas Stephan
Paket 1:
Fr 06. Oktober 2023 von 09.00 -17.00 Uhr
Paket 2:
Fr 16. Februar 2024 von 09.00 -17.00 Uhr
Modul 2 - Vom Unterrichtsentwurf zur outputorientierten Unterrichtsanalyse
Es reicht doch guten Unterricht zu machen, warum dann noch einen Unterrichtsentwurf schreiben? Ist das sinnvoll?
Und wenn, was gehört da hinein? Wie lang muss er sein? Was lerne ich dabei? Und dann soll ich meinen Unterricht auch noch reflektieren?
Und was heißt hier outputorientiert? Was hilft mir das? Einmalig oder immer? Bringt mich das weiter?
Kompetenzen Inhalte
Referent: Andreas Stephan Paket 1: Paket 2: |
Modul 3 - Aspekte des Rechts für Schulleiter und Schulleiterinnen
Gesetze, Verordnungen, Satzungen werden zusammen mit den Grundrechten unter dem Oberbegriff “Rechtsnorm” zusammengefasst.
Rechtsnormen sollen das gesellschaftliche Zusammenleben ordnen, steuern und gestalten.
Dabei erfüllen sie vier grundlegende Funktionen:
- Ordnungsfunktion
- Erziehungsfunktion
- Schutzfunktion
- Rechtssicherheit
Dies gilt ebenso für die verschiedenen Rechtsnormen, die das schulische Zusammenleben ordnen, steuern und gestalten.
In diesem Seminar bekommen Sie einen Überblick über
- die Gültigkeit der Grundrechte,
- den Grundsatz des Vorbehalts des Gesetzes,
- die Bindung des Schulwesens durch das Grundgesetz,
- den Erziehungs- und Gestaltungsauftrag der Schule, wie er sich u. a. aus dem Schulgesetz ergibt
- die Formen der Mitwirkung von Schülerinnen und Schülern und ggf. Erziehungsberechtigten
- die Durchführung von Prüfungen, Aufnahme und Versetzung gemäß geltenden Regelungen
Sie werden umfassend informiert über Einzelfragen wie z. B. Anträge auf Unterbrechung, Schulbesuchspflicht, Attestpflicht sowie über die Notwendigkeit der Korrektheit schulischer Entscheidungen auf der Grundlage der gültigen Verordnungen.
Sie gewinnen dadurch Sicherheit in Ihrem Handeln und Souveränität in Ihrem Auftreten.
Referent: F. W. Günther Kuhring
Paket 1:
Di 10. Oktober 2023 von 09.00 -17.00 Uhr
Paket 2:
Mi 20. März 2024 von 09.00 -17.00 Uhr
Hier können Sie sich verbindlich anmelden:
Kontakt mit ZAS:
Assistenz der Geschäftsführung
Antje Lehmann
Friedensallee 30d
15834 Rangsdorf
Telefon: +49 (0) 33708 935727
Telefax: + 49 (0) 33708 455004
E-Mail: anmeldung@zas-fortbildung.de
Hinweise
Copyright © 2021 ZAS: Zentrale Agentur für Schulentwicklung gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)